Das Fachprogramm bei "Tatort Eifel"
Das Programm richtet sich an Fachbesucher der Film-, Fernseh- und Verlagsbranche.
Trotz der Verschiebung des nächsten Festivals auf das Jahr 2022 sind wir bemüht, eine kurze Ausgabe des Fachprogramms im September 2021 in Berlin auszurichten. Dazu erfahren Sie Anfang 2021 mehr.
Das waren die Veranstaltungen des Fachprogramms 2019:
Slot | Session | Speaker |
---|---|---|
Forum Daun 2 |
Case Study
„Hackerville“ ist eine der ersten deutsch-rumänischen Koproduktionen von Ufa Fiction und mobra films für HBO Europe und TNT Serie. Die Cybercrime-Serie erhielt in diesem Jahr den Grimme-Preis. Die Macher von „Hackerville“ berichten über die Genese der Geschichte und der außergewöhnlichen Koproduktion, die den ersten Schritt auf dem neuen Weg in den osteuropäischen Markt markieren könnte. mehr Infos ... |
Jörg Winger Johnathan Young |
Forum Daun 3 |
"Produced by..." 2019 - Producer/ Produzenten treffen RTL
Philipp Steffens und sein Team der RTL Fiction laden zusammen mit „Tatort Eifel“ zum gemeinsamen kreativen Austausch ein. Es werden ausgewählte internationale Fiction-Trends sowie aktuelle Bedingungen im deutschen Free-TV-Markt betrachtet und es wird einen Ausblick auf die Ausrichtung der deutschen Fiction bei RTL geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. mehr Infos ... |
Philipp Steffens |
Kinopalast Vulkaneifel |
Filmpremiere: Das Quartett - der lange Schatten des Todes
Maike Riem (Anja Kling) ist Leiterin der Mordkommission K14, die auch „Das Quartett“ genannt wird. Sie hat ihre Mitarbeiter nach ihren jeweils speziellen „skills“ ausgesucht. Mit Hilfe der neusten Technik, der 3D-Tatortbegehung, und den speziellen menschlichen Fähigkeiten der einzelnen Kommissare sind sie ein unschlagbares Team, das in seinem ersten Fall den Mord an einem ehemaligen Großbäckereibetreiber aufklären soll. Das Drehbuch stammt von Friedrich Ani und Ina Jung, Regie führte Vivian Naefe. |
|
Forum Daun 1 |
Vorträge von Mitarbeitern des LKA Rheinland-Pfalz
18 Jahre nach 9/11 – wie sich eine Ideologie verselbständigt hat |
Dr. Marwan Abou-Taam Robin Kleinwächter |
Forum Daun 1 |
Podiumsdiskussion: On high demand – Streaming für alle?
Mit zahlreichen neuen Angeboten von Streaming-Plattformen und Mediatheken wird der Fernsehmarkt neu aufgeteilt. Immer häufiger machen lineare Fernsehsender aber auch gemeinsame Sache mit den Streaming-Plattformen oder versuchen mit eigenen Mediatheken neue Zielgruppen zu erschließen. Im Gespräch mit Vertretern von Sendern, Mediatheken und Streaming-Plattformen wird diskutiert, welche neuen Auswertungsstrategien sich durch die steigende Anzahl neuer Player am Markt ergeben und wie sich diese auf den Programmbedarf und die Definition von Zielgruppen auswirken. mehr Infos ... |
Torsten Zarges Marcus Ammon Dr. Nadine Bilke Katja Hofem Peter Kerckhoff |
Forum Daun 3 |
Stoffbörse - Der Pitch
"Tatort Eifel" und der Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD) luden Autorinnen und Autoren ein, ihre neuen Serien- und Filmideen einzureichen. Die hochkarätig besetzte Jury hat daraus die besten Ideen ausgewählt. Mit Hilfe von Dramaturgen aus dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) konnten die Projekte zur Marktreife fortentwickelt werden. Nun werden diese Projekte exklusiv präsentiert. Bei dem anschließenden get together gibt es die Möglichkeit, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. |
Sibylle Kurz Kerstin Ramcke Christian Honeck Jean-Young Kwak Dinah Marte Golch Solveig Cornelisen |
Forum Daun 2 |
Vortrag: Point Whitmark - Von der Hörspielserie zum Bewegtbild
„Point Whitmark“ ist die Geschichte eines kleinen Radiosenders, der halb legal von einigen Jugendlichen in einem kleinen Küstenort im Osten New Hampshires betrieben wird. In diesem Vortrag gewähren die Produzenten des enorm erfolgreichen Hörspiels „Point Whitmark“ Einblick in die Stoffentwicklung und die besonderen Regeln des Formats. Volker Sassenberg und Felix S. Müller erklären, welche Herausforderungen die Adaption vom Hörspiel- auf ein Bildschirmformat mit sich bringt und werden die Teilnehmer in Bezug auf mögliche Kooperationen im Bereich Produktion und Drehbuch inspirieren. mehr Infos ... |
Volker Sassenberg Felix S. Müller |
Forum Daun 2 |
Vortrag: Welt in (Krimi-)Serie
Lange galt es in der Stoffentwicklung, eher plot- oder eher character-driven zu erzählen. Doch mit dem Serienboom ist auch die Welt der Geschichte als dramaturgisches Element stärker in den Fokus geraten. Dabei geht es bei „Welt“ nicht nur um das Setting oder Milieu, sondern um alles, was den Erzählraum füllt und bevölkert, um besondere Beziehungen und Kombinationen bis hin zur stilistischen Erneuerung. Wie gehen Krimi-Serien, insbesondere aus deutscher Produktion, mit diesem zentralen Aspekt um? Welche Welten bieten sie an und wie sind diese gebaut? Anhand zahlreicher Serien-Beispiele beleuchtet der Vortrag Standards und besondere Varianten. Er eröffnet zudem Spielräume, um Geschichten aus einer Welt-Idee heraus zu schöpfen und world-driven zu denken. |
Dr. Eva-Maria Fahmüller |
Forum Daun 3 |
Vortrag: Brain on screen
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Filme schauen? Inwieweit hängt die neuronale Verarbeitung von Filmen mit grundlegenden physiologischen Reizreaktionen des Körpers zusammen? Welche Rolle spielen dabei narrative Schlüsselmomente? Die Initiatoren berichten über die Durchführung und die Ergebnisse der Studie „Brain on screen“, die das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik gemeinsam mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum im März 2019 veranstaltet hat, und geben einen Überblick über die Forschungsagenda des Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. |
Dr. Keyvan Sarkhosh Dr. Alessandro Tavano |
Kinopalast Vulkaneifel |
Kurzfilm-Wettbewerb mit anschließender Preisverleihung
„Tatort Eifel“ bringt herausragende, Spannungsgeladene Kurzfilme von Nachwuchsregisseuren auf die große Leinwand. Gezeigt werden Filme mit max. 25 Minuten Laufzeit, die den Genres Krimi, Thriller, Mystery und Artverwandtem zugerechnet werden können. Die drei besten Produktionen werden mit dem Kurzfilm-Preis ausgezeichnet, der gemeinsam mit dem Südwestrundfunk vergeben wird und mit insgesamt 4500€ dotiert ist. |
Kyra Scheurer Brigitte Maria Bertele Ulrike Folkerts Katharina Dufner |
Kinopalast Vulkaneifel |
eifelsonnenschein
Jubiläumsparty von "Tatort Eifel" und eitelsonnenschein mehr Infos ... |
|
Forum Daun 1 |
Hot crime from around the world
Vorstellung internationaler Serientrends mehr Infos ... |
Torsten Zarges |
Forum Daun 1 |
Feuer frei!
… heißt es beim Schießen in einer der modernsten Raumschießanlagen Deutschlands. Ein Experte der Polizei Rheinland-Pfalz informiert die Teilnehmer über den Umgang mit Schusswaffen und deren Wirkung. Anschließend schießen die Teilnehmer selbst mit Dienstwaffen der Polizei. Betreut von erfahrenen Schießtrainern der Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz erleben Sie die besondere Situation bei der Schussabgabe auf ein vorgegebenes Ziel. Die Trainer haben sich für Sie ein besonderes Programm ausgedacht. |
|
Forum Daun 1 |
Grimme trifft Tatort Eifel - Auf der Suche nach Qualitätsserien und -kriterien
Welche Unterschiede gibt es in der Stoffentwicklung und der künstlerischen Umsetzung bei Amazon und anderen Streaming-Portalen im Vergleich zu den Fernsehsendern? Jana Burbach, Autorin des diesjährigen Grimme-Preisträgers "Bad Banks" und Produzent und "Skylines"-Showrunner Dennis Schanz berichten von ihren Erfahrungen und sprechen mit Vertretern der Grimme-Jurys und -Kommissionen über den Anspruch an so genannte Qualitätsserien. Diskutiert werden neben der Frage, was die besondere Qualität einer Serie ausmacht, auch die Herausforderungen, vor die zunehmend komplexer werdende Programm- und Senderstrukturen sowie die Diversifizierung des Marktes die Gremien des Grimme-Preises und das Institut stellt. |
Jenni Zylka Giti Hatef-Rossa Lucia Eskes Jana Burbach Dennis Schanz |
Forum Daun 2 |
Vortrag: Kultverdächtig – Der ZDF Freitagskrimi zwischen Tradition und Modernisierung
Im Vortrag und der anschließenden offenen Diskussion geht es um den guten alten Krimi in spannenden Zeiten: Procedural im TV versus durchgehend erzählte Miniserie? Krimi Overkill oder relevante Themen in einer Spannungsstruktur verpackt? Hierarchie, Gender und Diversity. |
Matthias Pfeifer |
Forum Daun 3 |
Vortrag: Good old Krimi - Thinking out of the box!
Sich frei schreiben trotz Vorgaben, Konventionen und breitgetretenen Erzählpfaden des Krimigenres |
Eoin Moore Anika Wangard |
Kinopalast Vulkaneifel |
30 Jahre Lena-Odenthal-„Tatort“: Filmpremiere mit Ulrike Folkerts und anschließendem Filmgespräch
Vor 30 Jahren wurde der erste „Tatort“ aus Ludwigshafen mit Ulrike Folkerts in der Rolle der Kommissarin Lena Odenthal ausgestrahlt. Die damit dienstälteste „Tatort“-Ermittlerin kommt anlässlich des Festival-Jubiläums in die Eifel: Bei einer exklusiven Filmpremiere zeigt „Tatort Eifel“ in Kooperation mit dem SWR die Jubiläumsfolge „Tatort – Die Pfalz von oben“ (Arbeitstitel). Ulrike Folkerts und die gemeinsam mit ihr ermittelnde Kollegin Lisa Bitter sowie Regisseurin Brigitte Maria Bertele werden bei der Premiere persönlich anwesend sein und im Anschluss an die Vorführung ein Filmgespräch führen. mehr Infos ... |
|
Kreissparkasse Vulkaneifel |
Lesung Deutscher Kurzkrimi-Preis
Die besten für den "Deutschen Kurzkrimi-Preis" nominierten Beiträge werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Es lesen die Schauspielerin Ulrike Kriener und der Krimiautor Jürgen Kehrer. Außerdem wird die druckfrische KBV-Anthologie "Tatort Eifel 7" präsentiert, aus der auch eine Geschichte von Autor und Verleger Ralf Kramp vorgestellt wird. Die Preisverleihung des Kurzkrimi-Wettbewerbs findet im Rahmen der festlichen Abschlussgala am 21. September statt. |
Jürgen Kehrer Martin Schöne Nina Grabe Ralf Kramp |
Kreissparkasse Vulkaneifel |
Writer's room - Workshop mit Erfolgsautorin Jana Burbach
Anhand eines fiktiven Projekts spielt Jana Burbach ("Bad banks") mit den Teilnehmern die Arbeit in einem Writer’s room durch. Der Fokus liegt darauf, wie man eine Idee gemeinsam mit den verschiedenen Perspektiven der Autoren anreichert, wie man Ergebnisse festhält und innerhalb eines abgesteckten Zeitraumes auf ein Ergebnis zusteuert. |
Jana Burbach |
Forum Daun 1 |
Abendgala mit Verleihung des Filmpreises ROLAND
Das große „Tatort Eifel“ - Fest mit der Verleihung des Filmpreises ROLAND, der Verleihung des Deutschen Kurzkrimi-Preises und mit zahlreichen prominenten Gästen. Der ROLAND wird in diesem Jahr an die Produktion „Polizeiruf 110“ aus Rostock verliehen. Anneke Kim Sarnau, Charly Hübner und Vertreter des Teams und der Redaktion werden abhängig von ihren Drehterminen erwartet. |
Prof. Dr. phil. habil. Marcus Stiglegger Prof. Dr. Jürgen Hardeck Dietmar Bär Martina Kalweit Gloria Burkert |
Tatort Eifel ist eine Veranstaltung des Landkreises Vulkaneifel und des Landes Rheinland-Pfalz
und findet im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz statt.