11 Streaming Podium

Fachprogramm 2022

Hier finden Sie eine Schnellübersicht über das gesamte Programm zum Download

Geschlossene Veranstaltung!

In praktischen Übungen werden die individuellen Kompetenzen der Teilnehmenden zur professionellen Präsentation ihrer Filmprojekte herausgearbeitet und verbessert. Gleichzeitig werden klare Zieldefinitionen für die Vermarktung der Projekte angedacht.

Der Teilnahme ging ein Bewerbungsverfahren voraus. Teil 1 der Veranstaltung findet am 20.9. um 15 Uhr im Forum Daun statt.

Sibylle Kurz, Kommunikationstrainerin und Pitching-Expertin

  • Beginn: 21.09.2022 10:00 Uhr
  • Ende: 21.09.2022 16:00 Uhr
  • Speaker: Sibylle Kurz
  • Ort: Forum Daun 2

Geschlossene Veranstaltung!

Ausgewählte Autor:innen können ihre Folgenexposés für „Wapo Bodensee“ mit den Machern der Krimiserie analysieren und weiterentwickeln.
Der Teilnahme ging ein Bewerbungsverfahren voraus.

Michael Schmidl, Abteilungsleiter Serie SWR, Simon Riedl, Redakteur SWR, Produzentin Kerstin Lipownik und Producerin Kristina Sucic, beide Saxonia Media, Andreas Hug, Autor

  • Beginn: 21.09.2022 10:00 Uhr
  • Ende: 21.09.2022 17:00 Uhr
  • Speaker: Simon Riedl, Kristina Sucic, Kerstin Lipownik
  • Ort: Forum Daun 3

Hass und Hetze im Netz entwickeln sich zu einer bedeutenden Herausforderung für die Sicherheitsbehörden. Nicht selten folgen den verbalen Entgleisungen aber auch Bedrohungen und Gewaltdelikte in der „realen“ Welt. Viele Hasskommentare sind schon als solche strafbar und werden auch strafrechtlich verfolgt. LKA-Präsident Johannes Kunz berichtet über ein sehr aktuelles Kriminalitätsphänomen und die Ermittlungspraxis der Polizei.

Johannes Kunz, Präsident des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz

Zutritt: frei

  • Beginn: 21.09.2022 15:00 Uhr
  • Ende: 21.09.2022 16:30 Uhr
  • Speaker: Johannes Kunz
  • Ort: Forum Daun 1

Mord und Totschlag sind die Themen, die das größte Aufsehen und Interesse in der Öffentlichkeit genießen. Nicht zuletzt deshalb sind diese Themen, quasi als Königsdisziplin kriminalpolizeilicher Ermittlungsarbeit, auch bevorzugt bei Autoren von Kriminalromanen und -reportagen, in Filmen und TV-Formaten.

Nichtsdestotrotz ist das Spektrum kriminalpolizeilicher Ermittlungsherausforderungen wesentlich größer und in anderen Deliktsbereichen nicht minder aufwändig.

Mit einem „Ritt durch die Phänomene“ der mittleren und schweren Kriminalität und einer Skizzierung der Herangehensweise spezialisierter Ermittlerinnen und Ermittler will der Referent den Blick der Gäste auf die Polizeiarbeit weiten.

Lothar Butzen, Kriminaldirektor 

Zutritt: frei

  • Beginn: 21.09.2022 16:30 Uhr
  • Ende: 21.09.2022 17:30 Uhr
  • Speaker: Lothar Butzen
  • Ort: Forum Daun 1

Kriminalhauptkommissar Torsten Michels präsentiert das rheinland-pfälzische Pilotprojekt „Unbemannte Luftfahrtsysteme in der Polizei Rheinland-Pfalz“, das beim Polizeipräsidium Trier seit Anfang 2019 durchgeführt wird. Der Schwerpunkt des Projektes liegt bei der forensischen digitalen Dokumentation von großen Tat-, Unfall- und Ereignisorten. Zum Abschluss des Vortrags wird der praktische Einsatz der Drohne auf dem Vorplatz des Forums vorgeführt.

Torsten Michels, Kriminalhauptkommissar

Zutritt: frei

  • Beginn: 21.09.2022 17:30 Uhr
  • Ende: 21.09.2022 18:15 Uhr
  • Speaker: Torsten Michels
  • Ort: Forum Daun 1

Ulrich Noethen spielt den Kriminalhauptkommissar und Autor Jakob Stiller, der im LKA Hamburg als "Nestbeschmutzer" aus dem Verkehr gezogen und als Revierleiter ins Wendland, in die Dienststelle Dahlow, abgeschoben wird. Als er den vermeintlichen Selbstmord eines Biohof-Inhabers als einen vertuschten Mord entlarvt, muss er ein dunkles Geheimnis aufklären, das bis in die Zeit der Proteste gegen das Atommülllager Gorleben im Jahr 1980 zurückreicht.

  • Beginn: 21.09.2022 20:00 Uhr
  • Ende: 21.09.2022 22:00 Uhr
  • Speaker: unbekannt
  • Ort: Kinopalast

Das System Writer´s Room ist fraglos gerade das angesagte Prozess-Modell in der Entwicklung innovativer Serienformate. Damit ein Writer´s Room jedoch sein volles Potenzial entfalten kann, braucht es eine Transformation und Neudefinition unserer bisherigen Rollen und Entscheidungsstrukturen. Doch wie und wie weit soll das gehen? In der Wirtschaft, die Change-Prozessen oft wesentlich pragmatischer gegenübertritt, wäre das ein klassischer Fall für eine Unternehmensberatung.

  • Beginn: 22.09.2022 09:30 Uhr
  • Ende: 22.09.2022 11:00 Uhr
  • Speaker: Katrin Merkel, Verena Michl
  • Ort: Forum Daun 2

In diesem Podiumsgespräch wird die Frage aufgeworfen, mit welchen fiktionalen Inhalten Zuschauende noch gebunden werden können und welche Rolle der Krimi dabei spielt. Verantwortliche von Sendern und Streamingportalen sprechen über ihre Erfahrungen mit linear und digital genutzten Content und geben einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen.

Maxi Droste, Leiterin ARD-Mediathek und stellv. Head of content, Nico Grein, Executive Producer RTL+, RTL und Vox; Christian Honeck, Director Original Productions The Walt Disney Company

Moderation: Torsten Zarges, Journalist

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

  • Beginn: 22.09.2022 11:15 Uhr
  • Ende: 22.09.2022 12:45 Uhr
  • Speaker: Christian Honeck, Torsten Zarges, Nico Grein, Maxi Droste
  • Ort: Forum Daun 1

Tatort Eifel" und der Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD) ‎luden Autorinnen und Autoren ein, ihre neuen Serien- und Filmideen einzureichen. Die hochkarätig besetzte Jury hat daraus die besten Ideen ausgewählt‎. Mit Hilfe von Dramaturg:innen aus dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) konnten die Projekte zur Marktreife fortentwickelt werden. Nun werden ‎diese Projekte exklusiv präsentiert. Bei dem anschließenden get together gibt es die Möglichkeit, mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen.

Jury:, Regine Bielefeldt, Autorin und Vorstandsmitglied im VDD, Anja Helmling-Grob, Redakteurin ZDF, Christian Honeck, Director Local Productions Disney+, Simon Riedl, Redakteur SWR, Kerstin Ramcke, Geschäftsführerin Nordfilm GmbH

Zutritt: frei für akkreditierte Fachgäste mit Anmeldung

  • Beginn: 20.09.2022 14:15 Uhr
  • Ende: 20.09.2022 15:15 Uhr
  • Speaker: Sibylle Kurz, Christian Honeck, Kerstin Ramcke, Simon Riedl, Anja Helmling-Grob, Regine Bielefeldt
  • Ort: Forum Daun 3

Hat die (Fernseh-)Welt durch die Forderung nach mehr Diversität die Chance, eine bessere zu werden? Welche Veränderungen sind in der Branche zu beobachten? Wie kann eine größere Diversität gelingen und welchen Einfluss hat sie auf die Entwicklung von (Kriminal-)Geschichten? Die Podiumsgäste berichten von persönlichen Erfahrungen mit ihren Projekten und versuchen, eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Orkun Ertener, Autor und Creative Producer,  Robert Hummel, Autor, Sarah Schnier, Autorin und Creative Producerin und Monika Denisch, SWR

Moderation: Martina Aschmies

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

  • Beginn: 22.09.2022 15:30 Uhr
  • Ende: 22.09.2022 17:00 Uhr
  • Speaker: Sarah Schnier, Robert Hummel, Orkun Ertener, Martina Aschmies
  • Ort: Forum Daun 1

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Geschäftsführer der Medienförderung RLP GmbH, informiert über die Förderung audio-visueller Werke.

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

  • Beginn: 22.09.2022 17:00 Uhr
  • Ende: 22.09.2022 17:45 Uhr
  • Speaker: Dr. Marc Jan Eumann
  • Ort: Forum Daun 2

„Tatort Eifel“ bringt herausragende, spannungsgeladene Kurzfilme von Nachwuchsregisseur:innen auf die große Leinwand. Gezeigt werden Filme mit max. 25 Minuten Laufzeit, die den Genres Krimi, Thriller, Mystery und Artverwandtem zugerechnet werden können. Die drei besten Produktionen werden mit dem Kurzfilm-Preis ausgezeichnet, der gemeinsam mit dem Südwestrundfunk vergeben wird und mit insgesamt 4500€ dotiert ist.

Jury: Franziska Schlotterer, Regisseurin, Dominik Brückner, Redakteur SWR, Hayal Kaya, Schauspielerin

Leitung und Moderation: Kyra Scheurer

Zutritt: frei für akkreditierte Fachgäste mit Ticketreservierung

  • Beginn: 22.09.2022 20:00 Uhr
  • Ende: 22.09.2022 23:00 Uhr
  • Speaker: Kyra Scheurer, Hayal Kaya, Dominik Brückner, Franziska Schlotterer
  • Ort: Kinopalast

… heißt es beim Laserschießen in einer der modernsten Raumschießanlagen Deutschlands. Ein Experte der Polizei Rheinland-Pfalz informiert die Teilnehmer über den Umgang mit Schusswaffen und deren Wirkung. Das Laserschießen ist dem Schießen mit scharfer Munition realitätsgerecht nachempfunden und bietet bei höchster Sicherheit echte Schießerfahrung und eine große Trainingsbandbreite.

Bustransfer um 9 Uhr vom Marktplatz Daun (!) zur 2. Bereitschaftspolizeiabteilung nach Wittlich-Wengerohr (Rückkehr nach Daun: ca. 12:30 Uhr).
Teilnahme: Anmeldung bis 31.08.2022 erforderlich! Gebühr: 25€. Bitte Personalausweis mitbringen!

Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausgebucht! 

  • Beginn: 23.09.2022 09:00 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 12:30 Uhr
  • Speaker: unbekannt
  • Ort: Forum Daun 2

Vorstellung internationaler Serientrends durch Torsten Zarges

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

  • Beginn: 23.09.2022 09:30 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 11:00 Uhr
  • Speaker: Torsten Zarges
  • Ort: Forum Daun 1

OStA Dr. König informiert über „kriminalfilmrelevante“ Abläufe im Strafprozess – vom Beginn des Ermittlungsverfahrens gegen den Beschuldigten bis hin zur Verurteilung des Angeklagten – aus Sicht der Staatsanwaltschaft (und Polizei), aber auch unter Berücksichtigung der Belange des Gerichts und der Verteidigung anhand von realen Beispielsfällen. Anschließend steht er für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Dr. Olaf König, Oberstaatsanwalt

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

  • Beginn: 23.09.2022 11:00 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 13:00 Uhr
  • Speaker: Dr. Olaf König
  • Ort: Forum Daun 3

Panel in Kooperation mit der MaLisa Stiftung und UFA GmbH

Die im November 2021 von der Hochschule Wismar veröffentlichte und von der MaLisa Stiftung und der UFA GmbH initiierte und geförderte Studie „Geschlechtsspezifische Gewalt im deutschen Fernsehen. Eine Medieninhaltsanalyse“ liefert erstmals einen repräsentativen Überblick über die Darstellung geschlechtsspezifischer Gewalt im deutschen TV. Besonders in Krimis und Thrillern kommt sehr häufig geschlechtsspezifische Gewalt vor. Dabei wird nur in acht Prozent der Filme die Perspektive der meist weiblichen Betroffenen eingenommen.
Wie können Autor:innen, Regisseur:innen gemeinsam mit Produzent:innen und Redaktionen einen angemessenen und bewussten Umgang mit den Darstellungsformen finden und welche Einbettung ist notwendig, um Betroffene nicht zu retraumatisieren? Diese Fragen möchten Vertreterinnen des Grimme-Instituts  gemeinsam mit Programmverantwortlichen und Kreativen diskutieren.

Kathrin Hollmer, Freie Journalistin und Grimme-Jurorin, Kerstin Ramcke, Geschäftsführerin Nordfilm GmbH, Karin Heisecke, MaLisa-Stiftung, Herwig Fischer, Regisseur 

Moderation: Jenni Zylka, Grimme-Jurorin, Leiterin der Sektion Perspektive Deutsches Kino der Internationalen Filmfestspiele Berlin

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

  • Beginn: 23.09.2022 14:15 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 15:45 Uhr
  • Speaker: Kerstin Ramcke, Jenni Zylka, Kathrin Hollmer, Karin Heisecke
  • Ort: Forum Daun 3

Das Plotten mit Beats ist eines der zentralen Tools im US-Writers‘ Room, findet hierzulande in der Stoffentwicklungspraxis jedoch so gut wie keine Anwendung. Die Development Producerin Katrin Merkel erklärt die Struktur von Beats, wie sie zum Einsatz kommen und vor allem, warum sie ein so nützliches Werkzeug sind.

Zutritt: Frei für akkreditierte Fachgäste

 

  • Beginn: 23.09.2022 16:00 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 17:30 Uhr
  • Speaker: Katrin Merkel
  • Ort: Forum Daun 2

Das SWR X Lab entwickelt gemeinsam mit der SWR Tatort Redaktion die „TATORT-Gaming-Experience“. Die Challenge: Wie können wir die beliebteste Krimi-Reihe Deutschlands interaktiv erzählen und Spielerinnen in die Haut von Ermittlerinnen schlüpfen lassen. Herausgekommen ist ein mobile Rätsel-Game, bei dem man zusammen mit Kommissar Thorsten Lannert einen Kriminalfall in Stuttgart löst. Per Smartphone und Messenger haben Spielerinnen Kontakt zum Kommissar, bekommen von ihm und anderen TATORT-Charakteren Sprachnachrichten, Bilder & Videos geschickt, um so einen Fall in Stuttgart zu lösen. Das Spiel wurde 2021 nutzerinnenzentriert entwickelt und in verschiedenen Prototyp-Versionen getestet. Jetzt soll das Spiel als SWR Produkt umgesetzt werden und nächstes Jahr launchen. Wir geben einen Einblick in die Entwicklung des Spiels und sprechen auch über die Herausforderungen bei der Drehbuchentwicklung eines interaktiven Falls. Das beste: Im Anschluss kann eine Demo des Games angespielt werden.

  • Beginn: 23.09.2022 16:00 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 17:30 Uhr
  • Speaker: Sebastian Demuth
  • Ort: Forum Daun 3

So hat sich Elena Barin (Hayal Kaya) ihren Einstieg bei der Kripo Konstanz nicht vorgestellt. Am Tag vor ihrem Amtsantritt als Dezernatsleiterin gerät sie in eine Geiselnahme auf einem Ausflugsschiff. Noch nicht mal offiziell im Dienst, muss Barin die erste Zusammenarbeit mit ihrem neuen Team auf Distanz koordinieren. Denn während sie inkognito an Bord des Schiffes agiert, hat Kollege Achim Schatz (Julian Bayer) an Land die Verhandlungen mit dem Geiselnehmer übernommen.

Für Kompetenzgerangel bleibt angesichts der prekären Situation allerdings keine Zeit. Barin und Schatz müssen ihre persönliche Bewährungsprobe erstmal in den Hintergrund schieben und als Team funktionieren. Obwohl Schatz noch nicht verarbeitet hat, dass nicht er sondern Elena für die Leitung besetzt wurde. Und für Elena wiederum ist die neue Stelle mehr, als nur ein neuer Job. Es ist der Start in ein neues, selbstbestimmtes Leben als transidente Frau und Kommissarin.

Der neue Donnerstags-Krimi ist eine Produktion der Polyphon Pictures im Auftrag von ARD Degeto und SWR für die ARD. Regie: Holger Haase. Die Idee zu "Seeland" stammt von Stefan Wild und Lion H. Lau, das Drehbuch schrieben Stefan Wild und Lisa Brunke.

Hayal Kaya, Aliki Hirsch und Florian Kleine, Schauspieler:innen, Manfred Hattendorf und Monika Denisch, Redaktion SWR und Sabine Tettenborn, Produzentin Polyphon Pictures stehen im Anschluss für ein Filmgespräch zur Verfügung.


Moderation: Martin Seidler, SWR Landesschau

Foto: SWR/ Polyphon Pictures/ Maria Wiesler

 

  • Beginn: 23.09.2022 20:00 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 22:00 Uhr
  • Ort: Kinopalast

Die besten für den "Deutschen Kurzkrimi-Preis" nominierten Beiträge werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Es lesen die Schauspielerin Katharina Wackernagel und der Autor Jürgen Kehrer. Außerdem wird die druckfrische KBV-Anthologie "Tatort Eifel 8" präsentiert, aus der auch eine Geschichte von Autor und Verleger Ralf Kramp vorgestellt wird. Die Preisverleihung des Kurzkrimi-Wettbewerbs findet im Rahmen der festlichen Abschlussgala am 24. September statt.

Jury: Nina Grabe, Rowohlt Verlag, Jürgen Kehrer, Autor, Martin Schöne, 3sat-Redakteur und Krimiautor

Moderation: Ralf Kramp, Autor und Verleger

  • Beginn: 23.09.2022 20:00 Uhr
  • Ende: 23.09.2022 22:00 Uhr
  • Speaker: Nina Grabe, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp
  • Ort: Sparkasse

Das große „Tatort Eifel“ - Fest mit der Verleihung des Filmpreises ROLAND, der Verleihung des Deutschen Kurzkrimi-Preises und mit zahlreichen prominenten Gästen. Der ROLAND wird in diesem Jahr an den Schauspieler Nicolas Ofczarek und die Produktion „Das Geheimnis des Totenwaldes“ verliehen. Vertreter:innen des Teams und der Redaktion werden abhängig von ihren Drehterminen erwartet. ROLAND-Jury:, Gloria Burkert, Produzentin, Prof. Dr. Kai Gniffke, SWR-Intendant, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär Rheinland-Pfalz, Barbara Philipp, Schauspielerin, Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Filmwissenschaftler Moderation: Anna Planken

Zutritt: Tickets über www.ticket-regional.de

  • Beginn: 24.09.2022 20:00 Uhr
  • Ende: 25.09.2022 00:00 Uhr
  • Ort: Forum Daun 1