Die Jury und die Gewinner:innen 2019

In Kooperation mit dem Südwestrundfunk rief das Krimifestival „Tatort Eifel“ zum 8. Mal zum Kurzfilm-Wettbewerb für Regisseur:innen auf. Der Preis richtet sich an Student:innen von Filmhochschulen sowie an alle Nachwuchsfilmemacher:innen.

„Tatort Eifel“ möchte mit der Ausschreibung den deutschen Filmnachwuchs dazu anregen, sich kreativ mit dem Krimigenre auseinander zu setzen und innovative Formen der Spannungsgestaltung zu erproben.

Der Krimi-Kurzfilmpreis wurde am 22. September 2022 im Rahmen des Festivals „Tatort Eifel“ vergeben. Die ausgewählten Kurzfilme wurden in Anwesenheit der Filmemacher:innen vor Fachpublikum und Krimiinteressierten in einem ca. 2-stündigen Wettbewerbsprogramm im Kinopalast Vulkaneifel in Daun aufgeführt. Eine hochkarätig besetzte Jury, die bereits die Vorauswahl getroffen hat, vergab an diesem Abend die Preise an die Gewinner:innen.

Die Jury: Dominik Brückner, Redakteur SWR, Hayal Kaya, Schauspielerin, Franziska Schlotterer, Regisseurin

Leitung: Kyra Scheurer

 Preisträger:innen 2022:

  1. Platz (2.500€): Max Gleschinski mit "Lass Mörder sein"
  2. Platz (1.250€): Caren Wuhrer mit "Ich war's nicht"
  3. Platz (750€): Philipp Straetker mit "Goldilocks"

Alle nominierten Kurzfilmbeiträge 2022 

  • Kurzfilmbeitrag Digital Investigations

    Digital Investigations

    Lyn ist ein Profi darin, ihre Mitmenschen anhand ihrer Onlinepräsenz zu analysieren. Auf der Suche nach dem Geheimnis der neuen Freundin ihres Kumpels Moe, stößt sie auf eine ausgewachsene Verschwörung im Internet.

    R: Jonathan B. Behr

  • Kurzfilmbeitrag Goldilocks

    Goldilocks

    Bei einem nächtlichen Einsatz wird Schlüsselnotdienst „Goldilocks“ in einen irrwitzigen Einbruchversuch verwickelt, der ihr tristes Einsiedlerleben in ein modernes Märchen verwandelt.

    R: Philipp Straetker

  • Kurzfilmbeitrag Ich war's nicht

    Ich war's nicht

    Eine kurze anonyme Begegnung im Hotel, ein unbedeutender Blick: Ute verlässt den Fahrstuhl ohne zu ahnen, dass ihre kurze Begegnung mit dem Mann im Anzug Konsequenzen haben wird. Denn Raphael Dubois ist auf der Flucht und sieht in Ute die Lösung seines Problems.

    R: Caren Wuhrer

  • Kurzfilmbeitrag Kaltmiete

    Kaltmiete

    Ein junger Krankenpfleger sucht händeringend dringend eine Wohnung - bis ihm seine Lieblingspatientin anbietet bei ihr zu wohnen. Was nach einer guten Lösung für alle klingt, wird nach dem überraschenden Tod der alten Dame zur moralisch zweifelhaften Groteske.

    R: Marc Philip Ginolas

  • Kurzfilmbeitrag Lass Mörder sein

    Lass Mörder sein

    Nick G. und Lars K. in einer schicksalhaften Nacht: Sie werden heute ihre Bekannte Miriam K. töten. Jenseits des bloßen Wunsches, jemanden sterben zu sehen, gibt es kein Motiv. 39 Messerstiche. Mehr ist es gar nicht.

    R: Max Gleschinski

    Foto: Jean-Pierre Meyer-Gehrke